Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie ein Scheunendrescher fressen

  • 1 Scheunendrescher

    m umg.: essen wie ein Scheunendrescher eat like a horse
    * * *
    Scheu|nen|dre|scher
    m

    wie ein Schéúnendrescher fressen (inf)to eat like a horse (inf)

    * * *
    Scheu·nen·dre·scher
    <-s, ->
    m
    wie ein \Scheunendrescher essen (fam) to eat like a horse BRIT fig, to be a bottomless pit fig
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Scheunendrescher

  • 2 Scheunendrescher

    m: wie ein Scheunendrescher essen [fressen, futtern] фам. есть за троих, уплетать за обе щёки. Heute gibt's deine Lieblingsspeise, Junge, aber bitte, iß nicht wie ein Scheunendrescher!
    Er frißt wie ein Scheunendrescher. Он жрать здоров.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scheunendrescher

  • 3 fressen

    vt
    1.: das hat die Katze gefressen meppum. огран. это вдруг исчезло [как корова языком слизала]. Meine Brille hat die Katze gefressen, ich kann sie nicht finden.
    2. фам. жрать, лопать (о людях). Was gab es denn da zu fressen?
    Sie wollen immer nur fressen und nicht arbeiten.
    Er ißt nicht, er frißt.
    Ich krieg den Jungen nicht satt, er frißt für drei [wie ein Scheunendrescher
    wie eine neunköpfige Raupe]. er hat es (endlich) gefressen он (наконец) это понял [усёк]. Wir haben es ihm dreimal erklärt, nun hat er es gefressen.
    Erst das untere Schloß schließen, dann das obere. Hast du das endlich gefressen? etw./jmdn. gefressen haben не терпеть, не выносить что/кого-л. Die unregelmäßigen Verben im Französischen, die habe ich gefressen!
    Schulze? Ach, du meinst den Brummbären im fünften Stock? Den habe ich gefressen!
    Ich hab' ihn gefressen, unseren Mathelehrer.
    Seitdem er sie neulich so blamierte, hat sie ihn gefressen! jmdn. vor Liebe fressen können сгорать от любви к кому-л. In den Flitterwochen hatte er mich vor Liebe fressen können, und jetzt schaut er mich kaum noch an. er wird dich (schon) nicht (gleich) fressen он тебя не съест:
    а) наказание [порицание] будет не столь значительным. Wenn der Rektor dich sprechen will, dann mußt du auch hingehen! Er wird dich schon nicht gleich fressen!
    б) не бойся, он не кусается
    он тебе ничего не сделает. Du kannst dem Onkel ruhig die Hand geben, er wird dich nicht fressen, friß mich nur nicht! не смотри на меня так сердито, не сердись! Friß mich nur nicht! Ich will ja gar nicht stören, sondern nur schnell ein Buch holen, jmdn. ansehen [anschauen], als wollte man ihn fressen сердито смотреть на кого-л. Komm, wir setzen uns an einen anderen Platz. Der Mann gegenüber schaut [sieht] mich an, als wollte er mich fressen, jmdm. aus der Hand fressen фам. шутл. быть приручённым
    находиться в чьей--л. власти. Erst hat er sich ständig gegen mich aufgelehnt, jetzt frißt er mir aus der Hand, ich will einen Besen fressen, wenn das wahr ist фам. ничего подобного
    провалиться мне на этом месте, если это правда, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben мнить себя образованным [умным]. Er tut immer so, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen habe, dieser eingebildete Affe. etw. in sich (hinein) fressen проглотить, подавить (обиду, оскорбление и т. д.). Sie fraß die Beleidigung [ihre Wut, ihren Ärger] ohne etwas zu sagen, in sich (hinein), jmdn. arm [jmdm. die Haare vom Kopf] fressen объедать кого-л. Seine Verwandten haben ihn arm gefressen, er hat jetzt keinen Groschen mehr.
    Der Junge frißt mir die Haare vom Kopf, immer hat er einen Bärenhunger, an jmdm./etw. einen Affen [Narren] gefressen haben влюбиться, втрескаться в кого-л.
    помешаться на чём-л. Ich weiß doch, daß du an unserer neuen Nachbarin einen Affen gefressen hast.
    Mein Sohn hat am Fußball [an ihr] einen Narren gefressen, dich fresse ich noch zum zweiten Frühstück с тобой я разделаюсь легко, wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть — ничего не попишешь [ничего не поделаешь]
    надо воспринимать всё так, как оно есть.
    3. поглощать, пожирать (время, деньги, бензин um. п.). Er säuft sehr viel, das frißt seine Ersparnisse (auf).
    Die neue Wohnung frißt viel Geld, man muß viel sparen.
    Der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen.
    Diese Leseratte frißt Bücher über Bücher. Kilometer fressen мчаться на бешеной скорости (на автомашине и т.п.).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fressen

  • 4 hollow

    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    ['holəu] 1. adjective
    1) (having an empty space in it: a hollow tree; Bottles, pipes and tubes are hollow.) hohl
    2) ((of a sound) strangely deep, as if made in something hollow: a hollow voice.) hohl
    2. noun
    1) (something hollow: hollows in her cheeks.) die Höhle
    2) (a small valley; a dip in the ground: You can't see the farm from here because it's in a hollow.) die Vertiefung
    - academic.ru/35238/hollowness">hollowness
    - beat hollow
    - hollow out
    * * *
    hol·low
    [ˈhɒləʊ, AM ˈhɑ:loʊ]
    I. adj
    1. (empty) hohl
    2. (sunken) hohl
    \hollow cheeks eingefallene Wangen
    3. (sound) hohl, dumpf
    4. ( pej: false) wertlos
    there's a rather \hollow ring to her profession of complete contentment ihre Behauptung, sie sei vollkommen zufrieden, kommt nicht sehr überzeugend rüber fam
    \hollow laughter ungläubiges Gelächter
    \hollow promise leeres Versprechen
    5. ( pej: insignificant) unbedeutend
    \hollow victory schaler Sieg
    6.
    to beat sb \hollow jdn haushoch schlagen
    to have \hollow legs BRIT ( hum) wie ein Scheunendrescher fressen sl
    II. n
    1. (hole) Senke f, SCHWEIZ a. Grube f
    2. AM (valley) Tal nt
    3.
    to have sb in the \hollow of one's hand jdn [fest] in der Hand haben
    III. adv
    1. (empty) hohl
    to feel \hollow [inside] sich [o hohl] leer akk fühlen
    2. (hungry)
    to feel \hollow inside ein Loch im Bauch haben fam
    to sound \hollow hohl klingen
    IV. vt
    to \hollow sth etw aushöhlen
    * * *
    ['hɒləʊ]
    1. adj
    1) hohl; (= concave) surface, cheeks hohl, eingefallen; eyes tief liegend; (= empty) feeling hohl, leer;
    2) (= meaningless) gesture, threat, sham, words, promise leer; victory geschenkt; (= insincere) person unaufrichtig; laugh hohl; (= forced) gequält

    to sound hollow, to have a hollow ring (to it) (fig)

    3) sound hohl, dumpf; voice hohl

    with a (deep,) hollow voice — mit Grabesstimme

    2. n
    1) (= cavity) Höhlung f; (in larger structure) Hohlraum m
    2) (= depression) Vertiefung f; (= small valley) (Boden)senke f

    a wooded hollow —

    3. adv (Brit)

    to beat sb hollow (inf) — jdn haushoch schlagen, jdn fertigmachen (inf)

    * * *
    hollow [ˈhɒləʊ; US ˈhɑləʊ]
    A s
    1. Höhle f, (Aus)Höhlung f, Hohlraum m:
    hollow of the hand hohle Hand;
    have sb in the hollow of one’s hand jemanden völlig in seiner Gewalt haben;
    hollow of the knee Kniekehle f
    2. Mulde f, Senke f, Vertiefung f
    3. TECH
    a) Hohlkehle f
    b) Gussblase f
    B adj (adv hollowly)
    1. hohl, Hohl…:
    beat sb hollow Br umg jemanden haushoch schlagen, SPORT auch jemanden überfahren oder vernaschen;
    he’s got hollow legs ( oder a hollow leg) umg der kann essen, so viel er will, und wird nicht dick
    2. hohl, dumpf (Klang, Stimme etc)
    3. fig
    a) hohl, leer
    b) falsch, unaufrichtig: ring2 A 5
    4. wertlos (Sieg)
    5. hohl:
    a) eingefallen (Wangen)
    b) tief liegend (Augen)
    6. leer, hungrig:
    feel hollow Hunger haben
    C adv hohl (auch fig):
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    D v/t: oft hollow out
    1. aushöhlen
    2. TECH (aus)kehlen, ausstemmen, hohlbohren
    E v/i oft hollow out hohl werden
    * * *
    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    adj.
    hohl adj. n.
    Aushöhlung f.
    Hohlraum -¨e m.
    Höhle -n f.
    Höhlung -en f.

    English-german dictionary > hollow

  • 5 hollow

    hol·low [ʼhɒləʊ, Am ʼhɑ:loʊ] adj
    1) ( empty) hohl
    2) ( sunken) hohl;
    \hollow cheeks eingefallene Wangen
    3) ( sound) hohl, dumpf;
    4) (pej: false) wertlos;
    there's a rather \hollow ring to her profession of complete contentment ihre Behauptung, sie sei vollkommen zufrieden, kommt nicht sehr überzeugend rüber ( fam)
    \hollow laughter ungläubiges Gelächter;
    \hollow promise leeres Versprechen;
    5) (pej: insignificant) unbedeutend;
    \hollow victory schaler Sieg
    PHRASES:
    to have \hollow legs ( Brit) ( hum) wie ein Scheunendrescher fressen (sl)
    to beat sb \hollow jdn haushoch schlagen n
    1) ( hole) Senke f
    2) (Am) ( valley) Tal nt
    PHRASES:
    to have sb in the \hollow of one's hand jdn [fest] in der Hand haben adv
    1) ( empty) hohl;
    to feel \hollow [inside] sich [o hohl] leer akk fühlen
    2) ( hungry)
    to feel \hollow inside ein Loch im Bauch haben ( fam)
    3) ( sound)
    to sound \hollow hohl klingen vt
    to \hollow sth etw aushöhlen

    English-German students dictionary > hollow

  • 6 ogre

    ɔgʀ
    m
    ogre
    ogre , ogresse [ɔgʀ, ɔgʀεs]
    Substantif masculin, féminin
    1 (géant vorace dans les contes de fées) Menschen fressendes Ungeheuer
    2 ( familier: gourmand) Vielfraß masculin, féminin
    Wendungen: manger comme un ogre familier für drei essen

    Dictionnaire Français-Allemand > ogre

  • 7 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 8 eat

    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you! — (fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    eat one's wordsseine Worte zurücknehmen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen
    2) (make a way by gnawing or corrosion)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/23222/eat_out">eat out
    * * *
    [i:t] 1. past tense - ate; verb
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) essen
    2. noun
    ((in plural) food: Cover all eatables to keep mice away.) Eßwaren (pl.)
    - eat into
    - eat one's words
    * * *
    <ate, eaten>
    [i:t]
    I. vt
    to \eat sth etw essen; animal etw fressen
    have you \eaten? hast du [schon] gegessen?
    don't be afraid of the boss, he won't \eat you hab keine Angst vor dem Chef, er wird dich schon nicht [auf]fressen fam
    to \eat breakfast frühstücken, morgenessen SCHWEIZ fam
    to \eat one's fill sich akk satt essen
    to \eat lunch/supper zu Mittag/Abend essen
    to \eat a meal etwas essen, eine Mahlzeit einnehmen geh
    to \eat sth etw hinnehmen [o fam schlucken] [müssen]
    3.
    to \eat sb for breakfast ( fam) jdn zum Frühstück fam verspeisen
    our boss \eats people like you for breakfast unser Boss ist Leuten wie dir haushoch überlegen
    I'll \eat my hat if... ich fresse einen Besen, wenn... sl
    \eat your heart out ( hum fam) platze ruhig vor Neid fam
    to \eat one's heart out ( fam) sich akk [vor Kummer] verzehren geh
    to \eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen sl
    [I'm so hungry] I could \eat a horse ( esp hum fam) [ich bin so hungrig,] ich könnte ein ganzes Pferd verdrücken fam
    to \eat sb out of house and home jdm die Haare vom Kopf fressen hum fam
    to \eat humble pie [or AM, AUS also crow] ( fam) zu Kreuze kriechen
    what's \eating you? ( fam) was bedrückt [o quält] dich?, was hast du denn?
    to \eat one's words seine Worte zurücknehmen
    II. vi essen; ( fam)
    to \eat for comfort aus Frust essen fam
    she has them \eating out of her hand sie fressen ihr aus der Hand fam
    you are what you \eat ( prov) der Mensch ist, was er isst prov
    * * *
    [iːt] vb: pret ate, ptp eaten
    1. vt
    (person) essen, fressen (pej inf); (animal) fressen

    to eat one's lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    he ate his way through... — er aß sich durch...

    he's eating us out of house and home (inf)der isst or frisst uns noch arm or die Haare vom Kopf (inf)

    to eat one's words — (alles,) was man gesagt hat, zurücknehmen

    See:
    alive
    2. vi
    essen, fressen (pej inf); (animal) fressen
    3. n (inf)pl
    Fressalien pl (inf)
    * * *
    eat [iːt]
    A s pl umg Fressalien pl:
    there were plenty of eats es gab reichlich zu futtern
    B v/t prät ate [et; besonders US eıt], pperf eaten [ˈiːtn]
    1. essen (Mensch), fressen (Tier): some people get a nettle rash from eating fish nach dem Genuss von Fisch, auf Fisch;
    I couldn’t eat another thing ich bring keinen Bissen mehr hinunter;
    eat o.s. sick on
    a) sich Schokolade etc überessen,
    b) so viel Schokolade etc essen, dass einem schlecht wird;
    eat one’s words alles(, was man gesagt hat,) zurücknehmen;
    eat sb out of house and home umg jemandem die Haare vom Kopf fressen, jemanden arm essen;
    don’t eat me umg friss mich nur nicht (gleich) auf!;
    what’s eating him? umg was (für eine Laus) ist ihm über die Leber gelaufen?, was hat er denn?; boot1 A 1, cake A 1, crow1 1, dirt Bes Redew, dog Bes Redew, hat Bes Redew, heart Bes Redew, humble A a, salt1 A 1
    2. zerfressen, -nagen, zehren oder nagen an (dat):
    eaten by acid von Säure zerfressen;
    eaten by worms wurmstichig
    3. Löcher etc fressen, nagen ( beide:
    into in akk)
    4. eat up
    5. vulg
    a) jemanden lecken (Frau)
    b) jemandem einen blasen (Mann)
    C v/i
    1. essen (Mensch), fressen (Tier):
    eat like a bird bes US wie ein Spatz essen;
    eat well gut essen, einen guten Appetit haben;
    eat out of sb’s hand bes fig jemandem aus der Hand fressen
    2. fressen, nagen (beide auch fig):
    a) sich (hin)einfressen in (akk),
    b) fig seine Reserven etc angreifen, ein Loch reißen in (akk);
    eat through sth sich durch etwas hindurchfressen
    3. sich gut etc essen (lassen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you!(fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    2) (destroy, consume, make hole in) fressen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    eat into — sich hineinfressen in (+ Akk.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: ate, eaten)
    = essen v.
    (§ p.,pp.: aß, gegessen)
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verzehren v.

    English-german dictionary > eat

  • 9 eat

    <ate, eaten> [i:t] vt
    1) ( consume)
    to \eat sth etw essen; animal etw fressen;
    have you \eaten? hast du [schon] gegessen?;
    don't be afraid of the boss, he won't \eat you hab keine Angst vor dem Chef, er wird dich schon nicht [auf]fressen ( fam)
    to \eat breakfast frühstücken;
    to \eat one's fill sich akk satt essen;
    to \eat lunch/ supper zu Mittag/Abend essen;
    to \eat a meal etwas essen, eine Mahlzeit einnehmen ( geh)
    2) (Am);
    (fig fam: accept costs)
    to \eat sth etw hinnehmen [o ( fam) schlucken] [müssen]
    PHRASES:
    to \eat sb for breakfast ( fam) jdn zum Frühstück verspeisen ( fam)
    our boss \eats people like you for breakfast unser Boss ist Leuten wie dir haushoch überlegen;
    I'll \eat my hat if... ich fresse einen Besen, wenn... (sl)
    \eat your heart out ( out) ( fam) platze ruhig vor Neid ( fam)
    to \eat one's heart out ( fam) sich akk [vor Kummer] verzehren ( geh)
    to \eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen (sl)
    [I'm so hungry] I could \eat a horse ( esp hum) ( fam) [ich bin so hungrig,] ich könnte ein ganzes Pferd verdrücken ( fam)
    to \eat sb out of house and home jdm die Haare vom Kopf fressen ( hum) ( fam)
    to \eat humble pie [or (Am, Aus a.) crow] ( fam) zu Kreuze kriechen;
    to \eat one's words seine Worte zurücknehmen;
    what's \eating you? ( fam) was bedrückt [o quält] dich?, was hast du denn? vi essen ( fam);
    to \eat for comfort aus Frust essen ( fam)
    PHRASES:
    she has them \eating out of her hand sie fressen ihr aus der Hand ( fam)
    you are what you \eat (what you \eat) der Mensch ist, was er isst ( prov)

    English-German students dictionary > eat

  • 10 pig

    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly — (iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself(overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    [piɡ] 1. noun
    1) (a kind of farm animal whose flesh is eaten as pork, ham and bacon: He keeps pigs.) das Schwein
    2) (an offensive word for an unpleasant, greedy or dirty person: You pig!) das Schwein
    - academic.ru/55466/piggy">piggy
    2. adjective
    (like a pig's: piggy eyes.) Schweine-...
    - piglet
    - piggyback
    - pigheaded
    - pigheadedness
    - pigskin
    - pigsty
    - pigswill
    - pigtail
    - pigs might fly
    * * *
    [pɪg]
    I. n
    1. (animal) Schwein nt
    2. ( fam: greedy person) Vielfraß m fam
    you greedy \pig! du Vielfraß!
    to make a [real] \pig of oneself fressen wie ein Scheunendrescher fam
    you \pig! du Schwein!
    to be a \pig to sb sich akk jdm gegenüber wie ein Schwein verhalten
    4. (sl: police officer) Bulle m fam
    5. BRIT (difficult thing)
    to be a \pig vertrackt sein fam
    6.
    to buy [or get] a \pig in a poke die Katze im Sack kaufen
    and \pigs might fly ( prov: unlikely) da müsste schon ein Wunder geschehen; (not believable) wer's glaubt, wird selig; (never) wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
    to make a \pig's ear of sth BRIT ( fam) etw total versauen fam
    II. vt
    <- gg->
    to \pig oneself on sth sich akk mit etw dat vollstopfen
    * * *
    [pɪg]
    1. n
    1) Schwein nt

    pigs might fly ( Brit prov ) — wers glaubt, wird selig

    or shit (sl)voll gut drauf (inf)

    2) (inf: person) (dirty, nasty) Schwein nt, Sau f (inf); (greedy) Vielfraß m (inf)

    to make a pig of oneselfsich (dat) den Bauch vollschlagen (inf), kräftig zulangen

    3) (inf: awkward thing) fieses Ding (inf)
    4) (sl: policeman) Bulle m (sl)
    5) (METAL) (= ingot) Massel f; (= mould) Kokille f
    2. vt
    3. vr
    * * *
    pig [pıɡ]
    A s
    1. Schwein n:
    sow in pig trächtige Sau;
    the sow is in pig die Sau ist trächtig;
    buy a pig in a poke fig die Katze im Sack kaufen;
    pigs might fly bes hum da müsste schon ein Wunder geschehen
    2. umg pej
    a) Fresssack m
    b) Ferkel n, Schwein n (unanständiger oder schmutziger Mensch):
    make a pig of o.s. sich den Bauch vollschlagen
    3. umg pej
    a) Ekel n, Brechmittel n (Person)
    b) Dickschädel m (Person)
    c) Scheißding n
    4. sl
    a) Bulle m pej (Polizist)
    b) US Schlampe f
    5. TECH
    a) Massel f, (Roheisen)Barren m
    b) Roheisen n
    c) Block m, Mulde f (besonders Blei)
    B v/i
    1. frischen, ferkeln (Junge werfen)
    2. C 1
    3. pig out bes US umg sich den Bauch vollschlagen:
    pig out on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    C v/t
    1. pig it umg hausen
    2. umg verdrücken:
    pig o.s. on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    * * *
    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly(iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself (overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > pig

  • 11 Biest

    n -(e)s, -er
    1. бран. о человеке: скотина, бестия, дрянь. Das elende Biest hat mir eins ausgewischt.
    Du freches Biest solltest endlich dein Mundwerk schließen!
    So ein Biest! Setzt immer seinen Kopf durch!
    Ein süßes Biest ist diese Ute, verführerisch und attraktiv. Aber von mir will sie nichts wissen.
    Er ist ein Biest von Mensch! Nicht auszustehen!
    Das Biest ißt wie ein Scheunendrescher.
    2. бран. об обременительном механизме, предмете, о причиняющей неприятности вещи: дрянь, гадость,- барахло, чертовщина. Das Biest will nicht funktionieren.
    Dieser Stein ist ein schreckliches Biest! Riesengroß und schwer!
    Ein Biest von einer Kiste ist das! Sie läßt sich kaum bewegen.
    Das Biest von (einer) Schraube hat sich verklemmt.
    Das Biest (die Gardine) hängt schon wieder schief.
    Das Biest (der Kugelschreiber) schreibt schon wieder nicht.
    Das Biest (die Uhr) geht nicht mehr.
    3. бран. о надоедливом, назойливом, докучливом животном: гад, тварь, зараза. Die Biester (die Fliegen) haben mich laufend gestört.
    Diese Katze, das Biest, hat mich gekratzt, unser Kater hätte das nie getan.
    Die Biester (die Ziegen) fressen schon wieder Kohl vom Beet.
    Die Biester (die Mücken) stechen wie verrückt. Ich halte es hier im Zelt nicht mehr aus.
    Das Biest (der Hund) rührte sich nicht von der Stelle und bellte uns wütend an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Biest

  • 12 pig

    [pɪg] n
    1) ( animal) Schwein nt
    2) (fam: greedy person) Vielfraß m ( fam)
    you greedy \pig! du Vielfraß!;
    to make a [real] \pig of oneself fressen wie ein Scheunendrescher ( fam)
    3) (pej fam: bad person) Schwein nt ( pej) ( fam)
    you \pig! du Schwein!;
    to be a \pig to sb sich akk jdm gegenüber wie ein Schwein verhalten
    4) (sl: police officer) Bulle m ( fam)
    to be a \pig vertrackt sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \pig's ear of sth ( Brit) ( fam) etw total versauen ( fam)
    to buy [or get] a \pig in a poke die Katze im Sack kaufen;
    and \pigs might fly;
    (prov: unlikely) da müsste schon ein Wunder geschehen;
    ( not believable) wer's glaubt, wird selig;
    ( never) wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen vt <- gg->
    to \pig oneself on sth sich akk mit etw dat voll stopfen

    English-German students dictionary > pig

  • 13 horse

    [hɔ:s, Am hɔ:rs] n
    1) ( animal) Pferd nt;
    \horse and carriage Pferdekutsche f;
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt;
    coach and \horses Postkutsche f;
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher ( fam)
    to ride a \horse reiten;
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2) pl
    the \horses pl das Pferderennen;
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3) sports Pferd nt;
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4) ( helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5) no pl (sl: heroin) H nt
    PHRASES:
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen;
    to drive a coach and \horses through sth ( Brit) ( violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren ( fam) ( disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch;
    it's a case [or question] of \horses for courses (Brit, Aus) dafür gibt es kein Patentrezept;
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren;
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ( prov)
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben;
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( but you can't make him drink) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen;
    to be a dark \horse ( Brit) sein Licht unter den Scheffel stellen;
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können;
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' ( fam)
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen;
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen;
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen;
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen;
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten;
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell! vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln

    English-German students dictionary > horse

  • 14 tærsker

    tærsker ['tɛʀsɡəʀ] <-en; -e>: æde som en tærsker fam fressen wie ein Scheunendrescher

    Dansk-tysk Ordbog > tærsker

См. также в других словарях:

  • Scheunendrescher — Essen (fressen) wie ein Scheunendrescher: übermäßig viel essen, großen Appetit haben. Der redensartliche Vergleich ist schon bei Thomas Murner (1475 1537) bezeugt; ähnlich heißt es altmärkisch: ›Sin Moag n is n Schündäl‹ (Scheunendiele). Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fressen (Verb.) — 1. Bai sik nitt satt friäten kann, kann sik ok nitt satt lecken. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 76, 282. 2. Das ist schon zu fressen, hat der Teufel (zu Adam) gesagt. 3. De väöl fritt, de väöl schitt. (Altmark.) – Danneil, 186. Viel und gut füttern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fressen — Das ist ein gefundenes Fressen für ihn: das kommt ihm gerade recht, das ist ihm sehr erwünscht, ein unverhoffter Genuß. Die Redensart erscheint zuerst im 17. Jahrhundert bei Andreas Gryphius, 1731 in Schnabels ›Insel Felsenburg‹ (Bd. 3, S. 42):… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scheunendrescher — Scheu|nen|dre|scher 〈m.; nur in der Wendung〉 er isst, frisst wie ein Scheunendrescher 〈fig.; umg.〉 er isst unmäßig viel * * * Scheu|nen|dre|scher, der: in der Wendung essen, fressen, futtern wie ein S. (salopp; unmäßig viel, große Portionen… …   Universal-Lexikon

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scheune — Scheune: Mhd. schiun‹e› geht zurück auf ahd. scugin‹a› »Schuppen, Obdach«. Das germ. Wort (vgl. norw. mdal. skygne »Hütte, Versteck«) gehört zu der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, einhüllen, verbergen«, vgl. z. B. aind. skunā̓ti »bedeckt«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreschen — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drescher — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • essen — Übertrieben vieles Essen wird im Volksmund durch zahlreiche sprichwörtliche Vergleiche getadelt: Er ißt für sieben; vgl. französisch ›Il mange comme quatre‹ (für vier); Er ißt, als ob das Essen morgen verboten würde; als ob es morgen nichts… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»